Zurück zur Übersicht

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie


Behandlungsschwerpunkte & Behandlungsphilosophie

Typische Bereiche einer tiefenpsychologischen Therapie:

  • Burnout & Depression
  • Partnerschafts- & familiäre Konflikte
  • Unkoventionelle Partnerschafts-, Familien & Lebensmodelle
  • Angststörungen
  • Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
  • Psychosen & Schizophrenie
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Störungen der sexuellen Präferenz (Fetische mit Leidensdruck)
  • LGBTI Patient*innen

Meine Behandlungsphilosophie

In meinen Augen gibt es keine Absurdität oder Abnormalität. Daher beschäftigte ich mich auch gerne mit seltenen oder ungewöhnlichen Phänomenen, Symptomen und Lebensmodellen.

Tiefenpsychologische Psychotherapeutin zu sein, bedeutet für mich, Symptome nicht als Erkrankung oder Versagen zu verstehen, sondern als kreative und sinnbringende Leistung einer überforderten Psyche. Es gilt somit gemeinsam herauszufinden, was genau die Psyche überfordert hat (Auslöser) und warum sie so reagiert (Funktionalität der Symptome). Dabei geht es darum, welcher Konflikt der Krise zu Grunde liegt und was die Psyche braucht, um solche Konflikte in Zukunft anders zu lösen. Dabei spielen oft vor allem die Dinge eine Rolle, die nicht direkt offensichtlich sind, sondern unbewusst sind oder verdrängt werden. Oft liegt die Erklärung und Lösung also woanders als zunächst vermutet, weshalb Psychotherapie oft ein spannender und überraschender Prozess ist.


Diese Haltung bedeutet, dass Sie selten Handlungsanleitungen und Übungen erhalten werden, sondern vielmehr dass man sich gemeinsam detektivisch auf die Suche nach Verborgenem, Antworten, Ressourcen und Ideen macht.



Mehr über mich, meine Arbeitsweise und Tiefenpsychologie

Ein Video-Interview mit Wibke Regenberg von hallo-burnout

Share
Share this Post
Your URL copied
Top